Karfreitag – Gott bleibt im Leiden

Jesus wusste, was kommen würde – der Prozess, das Kreuz, der Schmerz, der Tod. Doch er entschied sich zu bleiben. Nicht aus Zwang, sondern aus freiem Willen. Er ging diesen Weg nicht, weil er ihn gehen musste, sondern weil niemand sonst es konnte. Karfreitag ist nicht das tragische Scheitern eines Predigers, der sich überschätzt hat. […]

„Freund, dazu bist du gekommen?“ (Mt 26,50)

In der Heiligen Woche rückt eine Gestalt ins Zentrum, die wir oft an den Rand drängen: der Jünger Judas. Die Liturgie erinnert uns an ihn nicht als abschreckendes Beispiel, sondern als Spiegel. Der sogenannte „Judas-Mittwoch“ stellt uns einen Menschen vor Augen, der nicht weit weg stand – sondern mitten unter den Zwölf. Wer den Verrat […]

Die Heilige Woche – Der Weg des Menschensohnes

Die Heilige Woche hat begonnen. Wir haben ihren Anfang gestern, am Palmsonntag, gefeiert. Voller Freude und Jubel erinnerten wir uns, wie Jesus in Jerusalem einzog. Mit selbstgemachten, bunt geschmückten Palmen wurde der feierliche Gottesdienst lebendig und farbenfroh. Doch hinter dem frohen Festtag verbirgt sich der Beginn eines tiefen und schweren Weges, der uns die wahre […]

Fasten ohne Gefühl – bringt das überhaupt etwas?

Die Wochen sind vergangen. Keine Schokolade, kein Alkohol, kein Ablenkungskonsum. Man steht früher auf, betet mehr, sagt häufiger „nein“. Und trotzdem passiert nichts. Kein Feuer, keine innere Bewegung, keine Ahnung, wozu das Ganze eigentlich gut sein soll. Es bleibt still. Trocken und leer. Genau da beginnt die Frage: Was ist dieses Fasten wert, wenn es […]

Fastenzeit und Lachen – Passt das zusammen?

Darf man in der Fastenzeit lachen? Ist das nicht unpassend, unernst, vielleicht sogar respektlos? Wer fastet, soll sich doch besinnen, innehalten, Buße tun. Die Fastenzeit ist eine Zeit der Umkehr, nicht der Heiterkeit. Oder doch? Lachen als Gefahr? Es gibt eine Art von Lachen, die tatsächlich fehl am Platz ist. Das Lachen, das verhöhnt, das […]

Fasten als Manipulation – Der falsche Handel mit Gott

Fasten ist ein Akt der Umkehr. Doch wie oft denken wir, wenn wir genug verzichten, dann wird Gott uns für unseren „Opfer“ etwas zurückgeben? Wir glauben, dass unser Verzicht eine Art Handel ist: „Ich gebe auf, also musst Du mir antworten.“ Doch Gott lässt sich nicht manipulieren. In Jesaja 58,4 sagt der Herr: „Seht, ihr […]

Fasten im Kloster und Fasten im Alltag – Zwei Welten, ein Ziel

Fasten im Kloster ist einfach. Der Rahmen steht, die Regeln sind klar, die Gemeinschaft trägt mit. Wer dort lebt, hat die Struktur, die Ablenkung ist gering, der Rhythmus bestimmt den Tag. Die Glocke ruft, das Gebet lenkt, das Mahl ist bescheiden. Fasten in der Welt? Es ist ein Kampf. Kein Glockenschlag mahnt zur Ordnung, kein […]

Fasten – Eine Brücke zum Nächsten

„Ist nicht das ein Fasten, wie ich es wünsche: die Fesseln des Unrechts zu lösen, die Stricke des Jochs zu entfernen, Unterdrückte freizulassen, jedes Joch zu zerbrechen? Bedeutet es nicht, dem Hungrigen dein Brot zu brechen, obdachlose Arme ins Haus aufzunehmen, wenn du einen Nackten siehst, ihn zu bekleiden und dich deiner Verwandtschaft nicht zu entziehen“ […]

Die vier Säulen des Fastens – Der Weg zur Freiheit

Stellen Sie sich vor, Sie tragen ständig einen schweren Rucksack. Randvoll mit Gepäck, das Sie müde macht: Sorgen, Ablenkungen, alte Gewohnheiten, die längst hätten gehen sollen. Jeder Schritt kostet Kraft. Dann kommt die Fastenzeit – eine Einladung, diesen Ballast abzuwerfen. Doch einfach loslassen reicht nicht. Das schwere Gewicht hat uns so festgehalten, dass wir glauben, […]

Die Wüste als Ort der Begegnung

Die Fastenzeit beginnt mit einer Reise in die Wüste. Jesus selbst fastete vierzig Tage dort, bevor er sein öffentliches Wirken begann. Es war keine Flucht, kein Rückzug ins Nichts – es war eine bewusste Entscheidung. Die Wüste ist in der Bibel nie nur ein Ort der Leere. Sie ist ein Ort der Begegnung. Mit sich […]