Blutzeugnis und Gegenwart: Wo steht der Glaube heute?

Heute feiert die Kirche das Gedächtnis jener Männer und Frauen, die in Rom ihr Leben für Christus hingegeben haben. Sie waren keine Rebellen oder Protestler, sondern Getaufte, die nicht bereit waren, ihren Herrn zu verleugnen. Ihre Treue zum Evangelium, zu Christus, ja zur Wahrheit war ein Dorn im Auge für die damalige Welt. Deshalb mussten […]
Das Herz Jesu – Feuer gegen die innere Kälte

Es gibt eine Kälte, die im Herzen wächst. Sie zeigt sich, wenn uns das Leid anderer gleichgültig wird und wenn wir uns abschotten, um ja nicht verwundbar zu sein. „Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid! Ich will euch erquicken“ (Mt 11,28). Das ist Jesu Antwort gegen jede Kälte: ein geöffnetes Herz. […]
Essen und Trinken – wo der Glaube in den Leib greift

Essen und Trinken gehören zu den Grundbedürfnissen aller Lebewesen. So natürlich auch des Menschen. Was der Mensch isst, zeigt aber auch, woran er glaubt. Und in einer Welt, die Religion für überflüssig hält, wird nicht selten das Essen selbst religiös aufgeladen. Plötzlich geht es um Reinheit, Verzicht, Schuld und Erlösung. Leider nicht im Blick auf […]
Klein, aber nicht verlassen

„Und siehe, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt“ (Mt 28,20) – diese Worte hat Jesus seinen Jüngern mitgegeben. Sie sind eine Zusage. In einem anderen Wort heißt es: „Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ (Mt 18,20). Er sagt nicht: wenn […]
Das pulsierende Tempelherz der Seele – Wo Gott wirklich wohnt

„Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr gehört nicht euch selbst“ (1 Kor 6,19). Dieses Wort des Apostels Paulus ist keine Randnotiz. Es ist ein Weckruf. Wer diese Worte hört, muss sich fragen: Lebt der Heilige Geist, ja […]
Feuer, das Leben weckt – Der Heilige Geist als Gabe des erhöhten Christus

Pfingsten markiert den Ursprung der Kirche. Dort, wo „Zungen wie von Feuer“ auf die Jünger niederkamen (Apg 2,3), öffnet sich der Himmel und Gottes Gegenwart dringt in die Welt ein. Das Feuer, das vom erhöhten Christus gesandt wird, ist die Antwort auf die Sehnsucht der Menschheit nach Leben und Wahrheit. Es entzündet die Kirche, die […]
Gehorsam als lebendiger Glaube

Jesus gebot den Jüngern, Jerusalem nicht zu verlassen (Apg 1,4). Diese Anweisung irritiert zunächst: Warum hält er sie zurück? Die Jünger haben den Auferstandenen gesehen und seine Himmelfahrt erlebt. Sie tragen das größte Zeugnis in sich – und doch dürfen sie nichts tun. Gerade darin liegt der Anfang echten, wahren Glaubens: nicht im Sprechen und […]
Im Abendmahlssaal versammelt – Die erste Novene der Kirche

Im Abendmahlssaal versammelt – Die erste Novene der Kirche „Sie alle verharrten dort einmütig im Gebet, zusammen mit den Frauen und Maria, der Mutter Jesu, und seinen Brüdern“ (Apg 1,14). Die sichtbare Kirche wird nicht mit Macht geboren, sondern mit Stille und mit Geduld. Die neun Tage zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten sind eine heilige […]
Christus erhoben – der König auf dem Thron

„Nachdem Jesus, der Herr, dies zu ihnen gesagt hatte, wurde er in den Himmel aufgenommen und setzte sich zur Rechten Gottes“ (Mk 16,19). Der Himmel, zu dem Christus erhoben wird, ist kein physischer Ort jenseits des Weltalls. Dieser Himmel ist die Sphäre Gottes. Christus tritt in sie ein, nicht, um sich von der Welt zu […]
Österliche Freude – Die Freude, die nicht gesucht wurde

Die Auferstehung überfällt die Jünger. Niemand hatte sie erwartet. Jesus trifft die Jünger unvorbereitet. Trotz der Worte Jesu (Mk 8,31) war ihr Denken auf Tod und Scheitern fixiert. Und ihre Hoffnung lag in der Vergangenheit: „Wir aber hatten gehofft…“ (Lk 24,21). Freude war kein Ziel mehr. Was die Jünger mit dem Auferstandenen erlebten, ist keine […]