Gemeinschaft mit Gott – Warum das Gebet keine Pflichtübung ist

Viele Menschen verbinden das Gebet mit Mühe oder Pflicht, als ginge es um eine Aufgabe, die erledigt werden muss. Doch im Kern geht es um eine lebendige Gemeinschaft. Jesus sagt: „Bleibt in mir und ich bleibe in euch“ (Joh 15,4). Das Bibelwort macht deutlich: Beten bedeutet, sich auf eine Beziehung einzulassen, die bereits alles trägt. […]

Die Versuchung, gut zu sein – Moral als Ersatz für Gnade

Es wirkt harmlos, wenn Christen sagen: „Ich bin doch ein guter Mensch und tue niemandem etwas Böses. Reicht das nicht?“ Viele denken so. Doch damit beginnt die größte Verirrung des christlichen Glaubens. „Alle haben ja gesündigt und die Herrlichkeit Gottes verloren“ (Röm 3,23), ist Paulus’ Antwort darauf. Wer sich damit zufriedengibt, ein „guter Mensch“ zu […]

Die Langsamkeit Gottes – Warum das Reich Gottes in kleinen Schritten wächst

In vielen Bereichen unseres Lebens geht es um Tempo. Wer schnell ist, hat einen Vorteil gegenüber anderen. Wer viel leistet, gilt als erfolgreich. Auch in der Kirche wird oft nach schnellen Lösungen gefragt. Doch wenn Jesus vom Reich Gottes spricht, wählt er Bilder, die nicht zur Eile passen: ein Samenkorn (vgl. Mt 13,31–32), ein Sauerteig […]

Timor Domini – Fehlt heute der Respekt vor Gott?

„Anfang der Weisheit ist die Furcht des HERRN“ (Spr 9,10). Was in der Schrift als geistliche Grundhaltung beschrieben wird, scheint in der kirchlichen Praxis leider oft übertönt vom pastoralen Wohlklang. Wer heute von Gottesfurcht spricht, riskiert Missverständnis oder Ablehnung. Angst gilt als Gegenteil von Vertrauen, Furcht als Relikt eines strafenden Gottesbildes, das nicht mehr zu […]

Glauben wie ein Verrückter – Warum Christentum irrational wirkt

Der christliche Glaube stellt die Welt buchstäblich auf den Kopf. Er verlangt etwas, was der menschliche Verstand kaum fassen kann: „Was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, was in keines Menschen Herz gedrungen ist, was Gott denen bereitet hat, die ihn lieben“ (1 Kor 2,9). Auferstehung, Feindesliebe, Jungfrauengeburt und sogar die Eucharistie – […]

Abbild und Abgott – Die Frage nach der Künstlichen Intelligenz

Wir leben in einer Zeit, in der Maschinen uns zuhören, mit uns sprechen und immer mehr unserer Entscheidungen übernehmen. Was vor Kurzem noch als nützliches Werkzeug galt, beginnt, Subjekt zu werden und Autorität zu beanspruchen: Künstliche Intelligenz. Hinter der Faszination verbirgt sich die alte Frage nach dem Bild Gottes: Wem vertrauen wir unser Denken an, […]

Heiliger Benedikt von Nursia – Zwischen Gift und Gebet

Heute feiert die Kirche den heiligen Benedikt von Nursia (*um 480, †21. März 543). Er ist Gründer des Benediktinerordens (um 529) und seine Klosterregel hat das abendländische Christentum durch und durch geprägt. Früh zog er sich nach Subiaco (Italien, etwa 70 Km östlich von Rom) zurück, wo Gebet und Askese seinen Alltag ausmachten. Sein ganzes […]

Katholisch leben im Kleinen – Der Alltag als heiliger Ort

Wo ein Mensch wohnt, lebt, denkt und handelt, dort wird auch sein Glaube sichtbar, wenn auch nicht immer bewusst oder ausdrücklich – doch der Raum, den er gestaltet, spiegelt immer auch, was er glaubt, was ihm wichtig ist und in welcher Haltung er lebt. Auch der katholische Glaube kennt keinen Gegensatz zwischen Alltag und heiligem […]

Der heilige Apostel Thomas – Aus Zweifel zum Bekenntnis

Gestern feierte die Kirche den heiligen Apostel Thomas. Er war einer der Zwölf, berufen vom Herrn selbst. Er ist mitgegangen durch Galiläa und Judäa, war Zeuge der Wunder und Zuhörer der Wahrheit. Und doch ist es gerade Thomas, der durch seinen Zweifel berühmt geworden ist. Als die anderen Jünger bekennen, Jesus sei auferstanden, bleibt er […]

Treffen Sie uns beim Bad Godesberger Sommerfest

Am Samstag, den 5. Juli 2025, ist die Priesterausbildungshilfe e. V. beim Bad Godesberger Sommerfest im Stadtpark vertreten – wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen! Zwischen 12 und 18 Uhr können Sie uns an unserem Stand besuchen. Dort erfahren Sie, was uns bewegt, wie wir weltweit junge Männer auf dem Weg zum Priestertum unterstützen und warum […]