Botschafter werden

Botschafter der Priesterausbildungshilfe e. V. zu sein ist ein persönlicher Dienst für die Kirche. Wer sich in dieser Aufgabe engagiert, verbindet Herz und Verantwortung miteinander – für Berufungen, für Gemeinden, für die Weitergabe des Glaubens. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Aufgabe übernehmen können, welche Verantwortung damit verbunden ist und wie Sie in Gemeinden als Ansprechpartner präsent sind.

Ihre Aufgabe als Botschafter

  1. Überzeugung ausstrahlen: Als Botschafter stehen Sie hinter dem Anliegen der Priesterausbildungshilfe e. V., nämlich junge Männer auf dem Weg zum Priestertum zu fördern. Diese Haltung prägt Ihr Auftreten – klar, glaubwürdig und persönlich.
  2. In der Öffentlichkeit präsent sein: Sie vertreten die Priesterausbildungshilfe bei Veranstaltungen, in Gemeinden und kirchlichen Räumen. Sie berichten von konkreten Projekten, beantworten Fragen und laden zur Mitarbeit ein.
  3. Beziehungen ermöglichen: Eine zentrale Aufgabe ist der Aufbau lebendiger Beziehungen: zu Einzelpersonen, Gruppen und Pfarrgemeinden. Sie hören zu, geben Impulse und schaffen Vertrauen. Wo Vertrauen wächst, entsteht Bereitschaft zum Mitgehen.

In der Gemeinde präsent

  1. Ansprechbar vor Ort: Als Botschafter nehmen Sie an kirchlichen Ereignissen teil, bei Gottesdiensten, Pfarrfesten oder Vortragsabenden. Ihre persönliche Anwesenheit zeigt, dass die Priesterausbildungshilfe e. V. eine Gemeinschaft gelebten Glaubens ist.
  2. Vermitteln im Gespräch: Sie stehen im Austausch mit Gemeinden, nehmen Fragen auf und geben Informationen weiter. Dabei geht es nicht nur um Inhalte, sondern auch darum, das Anliegen sichtbar und erfahrbar zu machen.
  3. Zuhören mit offenem Herzen: Sie helfen uns wahrzunehmen, wo es Fragen oder Unsicherheiten gibt. Welche Anliegen beschäftigen die Menschen vor Ort? Wo ist Klärung nötig, wo konkrete Unterstützung? Ihre Rückmeldungen sind entscheidend, damit unsere Arbeit Frucht bringt.

Wenn Sie Botschafter der Priesterausbildungshilfe e. V. werden möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Gemeinsam besprechen wir, welche Möglichkeiten es gibt und welche Verantwortung damit verbunden ist. Ihre Rolle leistet einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Berufungen.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.